Artgerechte Katzenfütterung
- drazogall
- 23. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Ihre Katze leidet an Übergewicht, putzt sich vermehrt, ist unterfordert oder wirkt unzufrieden?
Dann ist dieser Beitrag genau richtig für Sie!
Hier erfahren Sie, wie Sie mit der korrekten Fütterung psychischen und physischen Leiden vorbeugen können.
Trockenfutter-Fütterung
Aus verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen wissen wir, dass Katzen sogenannte Snack-Fresser sind, das bedeutet, dass sie natürlicherweise viele kleine Mahlzeiten zu sich nehmen möchten (14-21 täglich).
Doch das ist meist weit mehr, als es sich mit unseren menschlichen Tagesplänen in Einklang bringen lässt.
Wir empfehlen daher eine ad libitum Fütterung von Trockenfutter, welches sich die Katze in kleinen Aufgaben erspielen kann, z.B. mit futterbefüllten Activity-Boards oder Futterbällen.
Aber artgerechte Katzenhaltung muss nicht teuer sein! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und basteln Sie verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten ganz einfach selbst.
Unsere Basteltipps für Beginner
Suchen Sie sich eine leere Papprolle, z.B. vom verbrauchten Küchenpapier und klappen Sie sie an einer Seite zusammen, sodass Sie ein becherartiges Gefäß entsteht. Füllen Sie etwas Trockenfutter hinein und verschließen Sie die andere Seite (ohne Klebstoff).
Zum Anfang kann eine Seite geöffnet gelassen oder ein paar kleine Löcher in die Pappe hineingeschnitten werden, um die Katze an die neue Aufgabe heranzuführen.
Geben Sie Ihrer Katze Raum, sich und ihre Abenteuerlust frei auszuleben und stellen sie ihre bewusst Dinge zu Verfügung, die sie auch zerstören darf, zum Beispiel einen mit Zeitungspapier gefüllten Pappkarton mit oder ohne Deckel, aus dem sich die Katze einzelne Breckies Trockenfutter fischen muss.
Wenn die Zeit oder Geduld fehlt, ein Activity-Spiel zu basteln, können Sie auch einfach etwas Trockenfutter auf ein Stück Pappe streuen und mit einem Pappbecher abdecken. Zur Einführung lassen Sie ein paar Bröckchen Trockenfutter frei auf der Pappe liegen, damit das Kätzchen den Geruch gut wahrnehmen kann.
So wird das natürliche Jagd- und Spielverhalten imitiert und die Katze mental gefördert, was auch die allgemeine Zufriedenheit deutlich verbessert.
Und Sie werden sehen: Katzen lieben diese kleinen Aufgaben und blühen in ihnen auf.
Bei zu Übergewicht neigenden Tieren befüllen Sie die Spielmöglichkeiten mit der empfohlenen Tagesmenge.
Nassfutter-Fütterung
Zusätzlich zum Trockenfutter sollte das Nassfutter mehrmals täglich in teelöffelgroßen Portionen ergänzt werden. Achten Sie darauf, den Magen Ihres Lieblings nicht zu überladen und lassen Sie zwischen den Nassfutter-Fütterungen mindestens zwei Stunden Abstand.
Katzen, die zum Schlingen neigen, sollten ihr Nassfutter am besten in sogenannten Antischlingnäpfen oder Schleckmatten erhalten.
Eine gut geeignete Methode der Fütterung ist verbunden mit einer Trainingseinheit, denn Katzen sind ähnlich wie wir Menschen Gewohnheitstiere: sie lieben regelmäßige Rituale und lernen neue Dinge, wie z.B. das Einsteigen in eine Transportbox durch Kontinuität am besten.
Verwenden Sie doch die Transportbox als Futterplatz für die tägliche Nassfutter-Fütterung oder belohnen Sie Ihr Kätzchen mit einem Teelöffel Nassfutter, wenn es ein gewünschtes, neu erlerntes Verhalten gezeigt hat. Kombinierbar ist das natürlich auch mit dem sogenannten Klicker-Training.
Die optimale Trainingsdauer liegt dabei je nach Alter der Katze bei ca. 5-10 Minuten Aufmerksamkeitsspanne.
Interessante Trainingstips und mehr erhalten Sie in den Büchern von Katzenverhaltensexpertin Frau Dr. Sabine Schroll.
Trinkverhalten
Eine gesunde Katze nimmt ca. 50 ml pro kg Körpergewicht an Flüssigkeit auf. Das ist nicht viel und für das menschliche Auge kaum sichtbar.
Vor allem dann nicht, wenn ein Teil des Flüssigkeitsbedarfs über das Nassfutter gedeckt wird.
Sollte Ihre Katze vermehrt trinken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt.
In der Regel trinken Katzen also sehr wenig und müssen eher animiert werden, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Das geht zum Beipsiel über das Anbieten mehrerer, verschiedener Trinkmöglichkeiten in der gesamten Wohnung verteilt, z.B.: Trinkbrunnen, Regenwasser und frisches Wasser.
Futter und Wasser sollten zudem immer räumlich getrennt voneinander zu Verfügung gestellt werden, eine Doppelnapf-Kombination ist nicht empfehlenswert.
Denn Katzen mögen es gar nicht, wenn etwas Wasser in ihr Fressen tropft oder das Wasser durch Futterreste verunreinigt wird.
Selbstverständlich sollten Futter und Wasser nicht zu nah an den Katzentoiletten platziert werden, denn Katzen sind sehr reinliche Tiere, die -wie auch wir Menschen- nicht direkt neben ihrer Toilette speisen oder trinken möchten.
Was sollte gefüttert werden?
Die Fütterung einer Katze ist ganz individuell und kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Wenn Sie unsicher sind, was das beste Futter für Ihren Liebling ist, buchen Sie sich gerne einen Beratungstermin online oder bei uns vor Ort.
Kommentare